This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Accept settingsHide notification onlyEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzrichtlinie
22.10. 25 Lotfullah und die Staatsbürgerschaft. Ein Gastspiel des Burgtheaters in Mödling!
in Frontpage/von Frederike Demattio10 Jahre Connect Mödling
Lotfullah und die Staatsbürgerschaft
Ein Gastspiel des Wiener Burgtheaters mit dem Community-Ensemble
Lotfullah ist 2015 als 15-Jähriger allein nach Österreich geflohen. 2017 trat er das erste Mal im Vestibül des Burgtheaters auf und spielte danach auf Theaterfestivals, Parkplätzen, im Zirkuszelt und beim Heurigen. An diesem Abend erzählt er seine eigene Geschichte, unterstützt und kommentiert vom „Staatsbürgerchor“.
Das ist keine Flüchtlingsgeschichte, das ist eine kafkaeske Erzählung über Bürokratie. Eine Geschichte von unverständlicher Amtssprache, von Gewalt, vom Wert einer Staatsbürgerschaft und von Lotfullahs bemerkenswerter Ausdauer, seinem Charme und Humor. Eine Geschichte über die Macht von Institutionen und die Kraft menschlicher Beziehungen.
„Wenn du keinen Ausweis hast, existierst du nicht.“
Mit dem Community-Ensemble des Burgtheaters : Florian Jungwirth, Waltraud Matz,
Himali Pathirana, Marlene Schenk-Mair, Ben Schidla, Alex Teufelbauer, Marie Theissing, Patrick Werkner, Lotfullah Yusufi
Regie: Anna Manzano
Save the Date!
22. Oktober 2025, 19 Uhr
Stadttheater Mödling, Babenbergergasse 5
Eintrittskarten (freie Platzwahl): € 22.-, StudentInnen und SchülerInnen € 10.-
Kartenverkauf ab 1.8.25
Hier geht’s zum Kartenverkauf!
oder im info.service Mödling, Kaiserin Elisabethstraße 2, Mödling (MO – FR 8.00 – 17.00)
5.–7.6. Besuch uns im Pop Up Store!
in Frontpage/von Frederike DemattioMödling: Ort der Vielfalt – Ort der Begegnungen
5.6. – 7.6.2025
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 10–18 Uhr
Samstag von 10–16 Uhr
Ort: Pop Up Store, Pfarrgasse 3
Kennen wir uns schon? Wenn nicht, dann freuen wir uns auf deinen Besuch im Pop Up Store hinterm Rathaus! Du kannst bei uns in spannenden Büchern aus und über Syrien, Afghanistan oder der Ukraine schmökern, orientalische und ukrainische Spezialitäten probieren und einfach mit uns plaudern. Du wirst einiges über Mödling und seine Tradition der Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft erfahren. Von den optierten Südtirolern bis zu den Geflüchteten aus der Ukraine – gestern noch auf der Flucht, heute liebe und geschätzte Mitbürger:innen. Unsere Ehrenamtlichen haben viel zu erzählen.
Komm auf einen Kaffee oder Tee vorbei! Wir freuen uns!
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Mödling
5.6. Judith Kohlenberger zu Gast bei Connect Mödling!
in Frontpage/von Frederike DemattioGegen die neue Härte
Lesung und Publikumsgespräch mit Autorin Judith Kohlenberger
Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist eine neue Härte in Wort und in Tat spürbar. Die Normalisierung des Leids und Elends an unseren Grenzen machte uns gleichgültiger, apathischer und kälter gegenüber Geflüchteten und anderen Minderheiten. Die Migrationsforscherin und Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger zeigt eindrücklich, welch hohen Preis wir für unsere Abschottung vom anderen zahlen – und setzt dem das Konzept der Zugewandtheit entgegen.
Ihr Buch ist ein Plädoyer dafür, der Härte die Stirn zu bieten, indem man an der vermeintlich harten Grenze zum anderen Raum für Austausch, Nähe und Demokratisierung schafft. Kleine Löcher in die Mauern der Gegenwart bohrt, um das Neue, Fremde, Inspirierende hineinzulassen. Mehr spürt, nicht weniger – und einander zugewandt bleibt.
Judith Kohlenberger forscht und lehrt seit Herbst 2015 zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der WU, dem Österr. Institut für Int. Politik und dem Jacques-Delors-Center der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. 2024 erschien ihr Buch „Gegen die neue Härte“.
Donnerstag, 5.6.2025
18 Uhr
Ort: Stadtgalerie/Elisabethsaal
Eintritt frei
Bitte um Reservierung unter: hilfe@connectmoedling.at
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Mödling
11.3. Film und Publikumsgespräch mit Ilkay Idiskut
in Frontpage/von Frederike DemattioEin großer Erfolg für den ersten Filmabend von Connect! Zum Auftakt unseres 10jährigen Jubiläums kehrten wir an den Ort unserer Vereinsgründung, das Mautswirtshaus, zurück und zeigten den berührenden Film „Favoriten“. Das Interesse war riesig und dem entsprechend groß auch der Andrang an der Abendkassa. Schließlich spielten wir bei ausverkauftem Haus. Die Besucherinnen und Besucher genossen bei arabischen und ukrainischen Snacks und einem Glas Wein die gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Beim anschließenden Publikumsgespräch mit der Hauptdarstellerin des Films, Ilkay Idiskut, kam es zu einem spannenden Austausch mit der engagierten Lehrerin, die uns einiges über ihre Arbeitsweise und zur Entstehung des Films erzählte. Alles in allem ein inspirierender Abend, der uns noch viel Gesprächsstoff bietet.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Mödling.
Neuer Vorstand gewählt
in Frontpage/von Frederike DemattioAm 6. Juni 2024 fand bei schönstem Sommerwetter unsere Generalversammlung statt. Nach dem offiziellen Teil und der Wahl des neuen Vorstandes kam es zu spannenden Diskussionen über die Arbeit des Vereins mit vielen Ideen für die Zukunft. Als neue Vorsitzende wurde Frederike Demattio gewählt. Sie organisiert seit 2015 die Deutschkurse und Prüfungen für die Geflüchteten in Mödling. Ihr zur Seite steht Herbert Klawatsch als Stellvertreter und Kassier. Auch er ist seit Anfang an dabei und betreut einige Burschen aus Afghanistan. Unsere langjährige Vorsitzende Veronika Haschka rückt nun in die zweite Reihe, wird sich aber nach wie vor aktiv einbringen.
Das nächste Projekt steht auch schon vor der Tür: Connect Mödling wird 2025 zehn Jahre alt! Das soll öffentlichkeitswirksam gefeiert werden. Das Brainstorming hat bereits begonnen.