Wichtige Infos für Flüchtlinge aus der Ukraine in Mödling
In den letzten Tagen haben sich viele Menschen in Mödling spontan entschlossen, Flüchtlinge aus der Ukraine bei sich aufzunehmen oder ihnen eine Wohnung zur Verfügung zu stellen. Außerdem organisieren sie Kleidung, Essen und vieles mehr. Uns erreichen jetzt Fragen wie: Wie sieht es mit der medizinischen Versorgung aus? Wie melde ich meine Untermieter:innen an? An wen wende ich micht bezüglich Schule, Kindergarten etc.? Damit ihr euch nicht im Dschungel der Bürokratie verliert, findet ihr hier einige hilfreiche Links, die wir laufend ergänzen, sobald wir Informationen dazu haben. Nützliche Informationen findest du auch auf der Seite von Mödling hilft
Meldeamt
Anmeldung ist auch per Mail möglich. Meldezettel ausfüllen, Quartiergeber unteschreiben lassen, Pass der Mieter:innen einscannen und alles an meldeamt@moedling.at schicken. Hier gibt’s den Meldezettel.
Fremdenpolizeiliche Meldung – wie bekommt man temporären Schutz?
Seit 12. März wurden in ganz Österreich von den Landespolizeidirektionen so genannte „Erfassungsstellen“ (in Wien „Ankunftszentrum“) eingerichtet.
In diesen Erfassungsstellen werden die Schutzsuchenden in NÖ registriert:
Polizeiinspektion Schwechat Fremdenpolizei, 1300 Flughafen, Weststraße Objekt 988
Kontakt für die Terminvereinbarung: 059133/3292-100
Öffnungszeiten für die Erfassung: Mo – So, 8 bis 18 Uhr
Polizeianhaltezentrum St. Pölten, 3100 St. Pölten, Linzer Straße 47
Kontakt für die Terminvereinbarung: 059133/35-1911
Öffnungszeiten für die Erfassung: Mo – Fr, 8 bis 18 Uhr
Ab 21.03.2022 auch:
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA)
Adresse: 2700 Wiener Neustadt, Maria Theresien-Ring 9
Kontakttelefonnummer für die Terminvereinbarung: 0591 33/37-1 903
Öffnungszeiten für die Erfassung: Mo – Fr, 08.00 – 18 Uhr
Mitnehmen: Reisepass, Meldezettel
Persönliches Erscheinen notwendig (biometrische Daten werden erfasst)
Der Vertriebenenausweis (Blaue Karte) muss dann entweder nach ein paar Tagen abholt werden oder er wird an die Meldeadresse zugeschickt. Es dauert ein paar Tage, weil die Karte in der Nationaldruckerei hergestellt und mit etlichen Sicherheitsfeatures ausgestattet ist.
Der Ausweis wird in der ganzen EU einheitlich ausgestellt. Daher können Ukrainer:innen mit diesem zusammen mit dem eigenen Reisepass im Schengen-Raum grundsätzlich frei reisen.
Grundversorgung
Den Antrag für die Grundversorgung muss man bei der BH Mödling stellen. Dazu folgende Unterlagen per Mail an das Sozialamt schicken soziales.bhmd@noel.gv.at oder direkt bei der BH abgeben:
- ausgefülltes Formular
- Kopie des Reisepasses
- Kopie Mietvertrag bzw. Prekariatsvertrag (für einen Mietzuschuss)
- österreichische Bankverbindung
Hier noch das Informationsblatt für privates Wohnen zur Grundversorgung bei individueller Unterkunft.
Kontoeröffnung
Für Ukrainer:innen kostenlos möglich bei der Raiffeisenbank oder der Erste Bank. Gegeben sein muss der aktuelle Aufenthaltsort in Österreich und die Vorlage eines Reisepasses. Einige Erste-Bank-Filialen wechseln auch einmalig ukrainisches Geld in Euro (Wechselbetrag begrenzt), allerdings nur, wenn dort auch ein Konto vorhanden ist. Wir beziehen uns hier auf die ORF-News.
Kindergarten und Volksschule
Die Gemeinde Mödling ist gerade dabei, gute Lösungen für ukrainische Kinder zu finden. Anmeldungen bitte bei der zustämdigen Sozialstadträtin Roswitha Zieger. Hier geht’s zum Kontakt.
Medizinische Versorgung
Für den Besuch bei Kassenärzt:innen brauchen ukrainische Staatsbürger:innen vorläufig nur ihren Pass. Die Gesundheitskasse hat alle niedergelassenen Ärzt:innen informiert, wie die Verrechnung erfolgt. Hier die Information dazu im Detail.
Corona-Test
Ukrainer:innen können in der Alten Stadtapotheke in der Fußgängerzone Mödling kostenlose Tests machen. Es gibt darüber eine Vereinbarung mit der Gemeinde.
Deutschkurse
- Kostenlose Deutschkurse für Ukrainer:innen werden vom ÖIF angeboten. Für die Anmeldung sind folgende Dokumente erforderlich: Vertriebenenausweis, Ersatz-E-Card/Sozialversicherungsnummer, fremdenpolizeiliche Registrierung, Meldezettel
Wenn das alles vorhanden ist, können sich geflüchtete Ukrainer:innen unter niederoesterreich@integrationsfonds.at anmelden. Bei der Anmeldung Namen, Sozialversicherungsnummer und Telefonnummer angeben. Dann bekommen die Interessent:innen einen ukrainischsprachigen Beratungstermin in St. Pölten und können einen Deutschkurs aus dem Programm „Startpaket Deusch & Integration“ in Niederösterreich oder Wien buchen. Mehr Infos unter: https://sprachportal.integrationsfonds.at/deutschkurse/deutschkurse-startpaket-deutsch-integration - Der ÖIF bietet auch kostenlose Online-Kurse an. https://sprachportal.integrationsfonds.at/onlinekurse https://sprachportal.integrationsfonds.at/onlinekurse
- Als Überbrückung bietet auch Connect Mödling Deutschkurse an. Bei Interesse meldet euch bitte unter sprachkurse@connectmoedling.at